News Categories: Startseite

27 Nov

Heidenrod ist startklar für Glasfaser-Internet

 

Die Deutsche GigaNetz beginnt mit dem Ausbau des hochmodernen Netzes

In Heidenrod rückt Glasfaser-Internet in greifbare Nähe, denn in Kooperation mit der Deutschen GigaNetz erschließt die Gemeinde ein hochmodernes Glasfasernetz. Mit einem symbolischen Spatenstich im Dorfgemeinschaftshaus Mappershain fiel am 20.11.2023 der offizielle Startschuss für die voraussichtlich einjährige Ausbauphase. In Abstimmung mit der Gemeinde und der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH erfolgt der eigenwirtschaftliche Ausbau in Kombination mit einem nachgelagerten Förderausbauprojekt. Insgesamt sollen mehr als 2.000 Adresspunkte und damit rund 2.650 Wohneinheiten in den Ortsteilen Laufenselden, Huppert, Mappershain, Kemel, Springen, Egenroth und Grebenroth an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Dadurch wird es den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Unternehmen möglich sein, ultraschnelles Internet zu nutzen.

Bürgermeister Volker Diefenbach freut sich über den erfolgreichen Auftakt und betont die Bedeutung des Projektes für die Bevölkerung der Gemeinde Heidenrod: „Mit dem Spatenstich für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz mit Bandbreiten bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde gelingt ein wesentlicher Schritt für zunächst 63% der Bevölkerung in die beginnende flächendeckende Versorgung und wird uns im Privaten sowie für unsere Wirtschaft erhebliche Vorteile bringen. Der Ausbau ist deshalb ein großer und entscheidender Schritt für die Zukunft der Gemeinde. Im Dschungel von Förderung und Überregulierung wird die Gemeinde aktiv bleiben um auch den Rest des Gemeindegebietes zu erschließen und freut sich dabei sehr mit der GigaNetz einen starken Kooperationspartner zur Seite zu haben.“

Dass von dem Netz der Zukunft nicht nur Heidenrod, sondern auch die ganze Region profitiert, erklärt Dr. Thomas Stöhr, Geschäftsführer der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH: „Der Ausbau der Infrastruktur verleiht der gesamten Region zunehmende Attraktivität, sowohl als Lebensraum als auch für alle ansässigen Unternehmen. Glasfaser bedeutet ein Stück Zukunftssicherheit. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die digitale Infrastruktur der Region mithält.“

Dirk Ebert, Regionalleiter der Deutschen GigaNetz, ergänzt: „Schnelles und stabiles Internet wird in allen Lebensbereichen benötigt, sei es zu Hause, im Büro oder in den Betrieben. Durch den Bau von rund 50 km Glasfasertrassen, einschließlich der Backbone-Trassen, schaffen wir die Grundlage dafür. Die Baumaßnahmen werden zwar Lärm und Schmutz verbunden sein, aber wir versichern den Anwohnerinnen und Anwohnern, dass wir alles daransetzen werden, die Störungen auf ein Minimum zu beschränken. Wir bitten daher schon jetzt um das Verständnis und die Geduld der Anwohnerinnen und Anwohner, damit alle in Heidenrod schon bald vom ultraschnellen Internet profitieren können. “

 

 

Kostenvorteile in der Bauphase noch möglich

Alle, die sich jetzt noch für einen Anschluss entscheiden, können bis zu zweitausend Euro sparen, denn die Deutsche GigaNetz übernimmt die Baukosten für den Anschluss zu hundert Prozent. Dies sind Kosten, die bei einer späteren Entscheidung durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst zu tragen wären. Das Besondere am Ausbau durch die Deutsche GigaNetz ist, dass es sich um einen FttH-Ausbau handelt. Was das genau bedeutet, erklärt Laura Tiefenthal, Abteilungsleiterin Regionale Kooperationen für Hessen und Rheinland Pfalz bei der Deutschen GigaNetz: „‘FttH‘ steht für ‚Fiber to the Home‘. Das bedeutet, dass das Glasfasergabel nicht mehr am Verteilerkasten am Straßenrand, sondern bis in jedes einzelne Gebäude verlegt wird. Dadurch wird ein reibungsloser Datenfluss in voller Kapazität ermöglicht und das Teilen der Leitung mit anderen Nutzerinnen und Nutzern gehört somit der Vergangenheit an“.

Die Planung des Ausbaus sowie die Umsetzung sämtlicher Baumaßnahmen vor Ort erfolgt durch die Firma STEL Group GmbH. Die Anschlussarbeiten bis in die eigenen vier Wände der Kundinnen und Kunden werden vorab individuell besprochen und dann entsprechend umgesetzt. Diese sogenannten Hausbegehungen sind jüngst gestartet und werden durch eigene Mitarbeiter/innen des Bauunternehmens in enger Abstimmung mit der Deutschen GigaNetz durchgeführt.  

 

 

Warum eigentlich Glasfaser? Beratungsteam informiert vor Ort

Während beim Kupfer- oder Koaxialkabel vielfach nur ein Teil der vollen Übertragungsleistung tatsächlich in einem Haushalt ankommt, schafft ein Glasfaseranschluss konstant höhere Datengeschwindigkeiten. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, dass der Energieverbrauch im Netzbetrieb 60 Prozent unter den Koax- oder Kupfernetzen liegt. Wer es ganz genau wissen möchte, kann sich von Medienberaterinnen und Medienberatern der Deutschen GigaNetz persönlich beraten lassen. Ein Info-Team ist vor Ort unterwegs und gibt Auskunft zum Ausbau des Netzes in der Gemeinde und zu dem Potenzial dieser Technologie. Infividuelle Termine für zuhause können rund um die Uhr online über den Buchungs-Button auf der Website vereinbart sowie alle Informationen zum Ausbau eingesehen werden: deutsche-giganetz.de/heidenrod.

 

 

Über die Deutsche GigaNetz GmbH

Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt deutschlandweit den vorwiegend eigenwirtschaftlichen und qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisie­rung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infra­struktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, 100 % Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch hochwertige Verlegetechniken und konventionelle Verlegetiefen, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei ist. Mit bis zu 60 % weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Netzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.


weiter lesen
22 Nov

Weihnachtsmittagstisch für Heidenroder Seniorinnen und Senioren

  • Noch 10 Plätze frei-

Wir laden herzlich zum nächsten Mittagstisch

am Montag, den 11. Dezember 2023

um 12.00 Uhr

in das evangelische Gemeindehaus, Holzhäuser Weg, Laufenselden ein.

 

Als Vorspeise servieren wir eine Markklößchensuppe.

Zum Hauptgang gibt es Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Wirsinggemüse

sowie als Nachspeise eine leckere Birne Helene

Mit einer Tasse Kaffee runden wir den Mittagstisch ab.

 

->Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 5,00 € pro Person incl. Getränke.

->Wer beim Schnippeln und Zubereiten helfen möchte, ist herzlich ab 9.30 Uhr eingeladen.

->Eine Anmeldung zum Mittagessen ist zwecks Planung dringend bis zum 7. Dezember (Donnerstag) erforderlich.

Aus Platzkapazitäten sind nur noch 10 Plätze frei.

Bitte melden Sie sich bei Frau Pfarrerin Züls unter 06120/9040469 zum Essen an.

->Sollten Sie keine Fahrmöglichkeit haben, unterstützt Sie das Bürgerbusteam gerne. Bitte melden Sie sich unter der Nummer 06120/79-65 für den Bürgerbus an.

 


weiter lesen
1. Mehrgenerationenbacken 30 Okt

„In der Weihnachtsbäckerei…“- Einladung zum 2. Mehrgenerationenbacken

Am Freitag 01.12.2023 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr laden wir Euch/Sie herzlichst ein, gemeinsam Plätzchen für die Adventszeit zu backen.

Nach dem schönen gemeinsamen Nachmittag im letzten Jahr, folgen wir wieder unseremr Grundgedanken, dass Klein und Groß/ Jung und Alt zusammenkommen und gemeinsam leckere Weihnachtsplätzchen backen. Dabei können alle voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und eine Vielfalt an Plätzchen herstellen und hoffentlich einige schöne Rezepte weitergeben.

Die Veranstaltung findet in der Küche der Grundschule Kemeler Heide statt!

Wir freuen uns auf Sie/Euch

Bei Interesse melden Sie sich im Kinder- und Jugendbüro bei Sylvia Burggraef (Tel. 06120/7951, E-Mail: sylvia.burggraef@heidenrod.de, WhatsApp 0160/1608119) oder im Seniorenbüro bei Kerstin Andußies (Te. 06120/7935, E-Mail: kerstin.andussies@heidenrod.de ).


weiter lesen
27 Okt

Amtliche Bekanntmachung öffentlicher Teilflächennutzungsplan für Freiflächenphotovoltaikanlagen

Flächennutzungsplan, öffentlicher Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzentrationszonen für Freiflächenphotovoltaikanlagen (TPKV) für das Gemeindegebiet der Gemeinde Heidenrod

 

hier: Öffentliche Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss für die Änderung und Ergänzung des öffentlichen Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzentrationszonen für Freiflächenphotovoltaikanlagen und frühzeitige Beteiligung der Bürger.

 

Gemäß § 2 ff Baugesetzbuch (BauGB) wird öffentlich bekannt gemacht, dass die Gemeinde Heidenrod beabsichtigt, einen substantiellen Beitrag zum Ausbau von Freiflächenphotovoltaikanlagen zu leisten und geeignete Potentialflächen zu schaffen

 

Die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 29.09.2023 folgenden Aufstellungsbeschluss gefasst:

 

 

 

  1. Mit dem Ziel im Gemeindegebiet Konzentrationszonen für Freiflächenphotovoltaikanlagen fest zu setzen. Die Gemeinde Heidenrod beabsichtigt damit einen substantiellen Beitrag zum Ausbau von Freiflächenphotovoltaikanlagen zu leisten.
  2.  Mit dem Flächennutzungsplan, sachlicher Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzentrationszonen für Freiflächenphotovoltaik (TPKV) steht der Gemeinde Heidenrod mit der Erarbeitung eines sachlichen Teilplans für Frei-flächenphotovoltaikanlagen ein geeignetes Steuerungsinstrument zur Verfügung um sogenannten „Wildwuchs“ dieser Anlagen zu verhindern.
  3. Der Geltungsbereich für den dieser sachliche Teilflächennutzungsplan erarbeitet werden soll umfasst das gesamte Gemeindegebiet.

 

 

Gemäß § 3 ff BauGB wird allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und sich wesentlich unterscheidender Lösungen, für die die Neugestaltung und Entwicklung des Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen, zu informieren.

 

Alle Bürgerinnen und Bürger und Betroffene erhalten hiermit die Gelegenheit, sich gemäß § 3 BauGB zu informieren. Die Unterlagen können in der Zeit vom

 

  1. November 2023 bis 11.Dezember 2023

 

im Bauamt der Gemeinde Heidenrod, Rathausstraße 9, 65321 Heidenrod-Laufenselden, Zimmer 203, Herrn Zindel, während der nachstehend aufgeführten Dienstzeiten

Montag         08.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch      09.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 18.30 Uhr

Freitag          07.00 – 12.00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung (06120 79 56)

 

eingesehen werden.

Die Unterlagen des Aufstellungsbeschlusses inkl. Anlagen sind auch auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.heidenrod.de/laufende-verfahren/ eingestellt.

 

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Heidenrod lädt zu einer

 

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

 

gemäß § 3 (1) BauGB für 

 

Mittwoch, den 15.11.2023, um 18:00 Uhr

in die Bornbachhalle

Wiesbadener Str. 17, 65321 Heidenrod-Laufenselden

ein.

 

Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und der Bürgerversammlung wird die beabsichtigte Planung und der Geltungsbereich, für den der Flächennutzungsplan geändert / angepasst werden soll, vorgestellt.

 

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, während der v.g. Auslegungszeit Wünsche, Bedenken und Anregungen zur beabsichtigten Aufstellung des Bebauungsplanes vorzutragen. Sie sind mündlich zur Niederschrift oder schriftlich an den Gemeindevorstand der Gemeinde Heidenrod, Rathausstraße 9, 65321 Heidenrod-Laufenselden, zu richten.

 

 

Heidenrod, 25.10.2023

 

 

Der Gemeindevorstand

der Gemeinde Heidenrod

Im Auftrag

 

gez.

 

(Diefenbach)

Bürgermeister


weiter lesen
18 Okt

Eröffnung Pumptrack Laufenselden

 

Am 06. Oktober 2023 fand im Rahmen unseres Projektes zur Kinder- und Jugendbeteiligung innerhalb des Jugendaktionsprogramms Partizipation Hessen die Eröffnung des Pumptracks Laufenselden statt.

 

Schon bei der Eröffnung zeigte sich, dass die Streckengestaltung bei den Kindern und Jugendlichen großen Anklang findet.

 

Gerne möchten wir auf die Nutzungsbedingungen hinweisen:

  • Eltern haften für ihre Kinder.
  • Benutzung auf eigene Gefahr!
  • Die Anlage nur befahren, wenn eine zweite Person anwesend ist!
  • Geeignete Schutzausrüstung verwenden! Helmpflicht!
  • Geeignete Fahrräder (BMX, Dirtbike) oder taugliche Rollsportgeräte verwenden.
  • Einfahrt nur im Einstiegsbereich oder am Startpunkt!
  • Einheitliche Fahrtrichtung und Sicherheitsabstände beachten!
  • Rücksicht auf Jüngere, Ungeübte und andere Benutzer nehmen!
  • Die Fahrbahn ist keine Aufenthaltsfläche!
  • Die Anlage nur bei Tageslicht und trockener Fahrbahn benutzen!
  • Der Rundkurs wird im Winter weder geräumt noch gestreut.
  • Nach einem Sturz ist die Strecke sofort zu verlassen!
  • Gegenstände auf der Fahrbahn sind umgehend zu entfernen!
  • Die Anlage ist sauber zu halten!
  • Das Befahren der Anlage mit motorisierten Fahrzeugen (z.B. Mopeds) ist verboten!

Gefördert wurde der Pumptrack durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“.


        

Bildquellen

  • Heidenrod_News_Logo: Gemeinde Heidenrod

weiter lesen
09 Okt

STARTET MIT IM KINDER UND JUGENDBEIRAT

Wir suchen DICH als Vertretung für deinen Verein, deinen Jugendclub oder dein Wohnort!


Treffpunkt: Mittwoch, 18. Oktober 2023 um 18:00 Uhr in der Römerhalle in Kemel


Du bist zwischen 12 und 18 Jahren und möchtest dich für deinen Verein und deine Heimat engagieren? Dann werde Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat Heidenrod.
Die Teilnahme gilt immer für ein Jahr. Gemeinsam mit der Jugendpflegerin findet mindestens ein Treffen im Quartal, also vier Treffen im Jahr statt. Ihr werdet an kommunalen Entscheidungen und Prozessen beteiligt und bringt natürlich auch eigene Themen ein, die euch wichtig sind. Der Kinder- und Jugendbeirat erhält ein eigenes Budget zur Verwirklichung seiner Ziele.

 

 

WO LIEGEN EURE VORTEILE?

IHR KÖNNT EUER LEBENSUMFELD MITGESTALTEN UND VERBESSERN, IHR KÖNNT DURCH EUER TUN VERÄNDERUNG BEWIRKEN!

IHR BRINGT EURE IDEEN, WÜNSCHE UND ANREGUNGEN EIN UND KÖNNT GEMEINSAME PROJEKTE UMSETZEN!

IHR KÖNNT EIN BESSERES VERSTÄNDNIS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE ERREICHEN, EURE MEINUNG WIRD WERTGESCHÄTZT!

IHR KÖNNT DIE ZUKUNFT MITGESTALTEN, WERDET AKTIV!

 

KINDER- UND JUGENDBÜRO HEIDENROD
Rathausstraße 9
65321 Heidenrod

 

www.heidenrod.de
sylvia.burggraef@heidenrod.de


weiter lesen
15 Aug

Offener Bürgertreff in Kemel

 

Familienzentrum

Offener Bürgertreff in Kemel

 

Ab dem 7.September 2023 startet immer donnerstags von 17-19 Uhr ein neues Projekt des Familienzentrums in Zusammenarbeit mit Frau Ina Fröbel und Heidenroder Bürgern. Im evangelischen Gemeindehaus in Heidenrod Kemel soll ein Bürgertreff entstehen, der von Frau Ina Fröbel geleitet wird.

 

Ziel des Bürgertreffs ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich einmal pro Woche zu treffen um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Hobbys und Interessen zu entdecken sowie Netzwerke entstehen zu lassen. Damit soll der Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Ort gefördert werden.

 

In diesem Rahmen sind auch verschiedene, interessante Veranstaltungen geplant. Jeder ist dazu herzlich eingeladen, darf mit Ideen, Vorschlägen und Wünschen dieses Projekt mitgestalten. Im Rahmen der Geselligkeit können auch gerne Getränke oder Snacks mitgebracht werden.

 

Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf Sie.

 

Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an:Tanja Reichert familienzentrum@heidenrod.de oder Ina Fröbel froebelina@gmx.de

Bildquellen

  • Heidenrod_News_Logo: Gemeinde Heidenrod

weiter lesen
07 Aug
23 Jun

KINDER Küche

Habt ihr Kinder, die neugierig sind und Freude daran haben, neue Dinge auszupro-bieren? Dann seid ihr hier genau richtig! In unserem interaktiven Kochkurs in Heidenrod-Dickschied möchten wir Kindern nicht nur zeigen, wie man leckere Gerichte zubereitet, sondern auch die Begeisterung fürs Kochen wecken und den Spaß am Experimentieren in der Küche fördern.


In unseren bunt gestalteten Kochwork-shops lernen die Kinder nicht nur, wie man frische und gesunde Mahlzeiten zaubert, sondern auch, wie man mit Farben und Aromen spielt, um einzigartige Geschmacks-kombinationen zu kreieren. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Vermittlung von gesunden Ernährungsgewohnheiten.


Wir laden euch herzlich zu unserem unvergesslichen Kinderkochkurs ein, veranstaltet von den Küchenzauberern Toni Schimmelpfennig und Martina Simoneit.
Für Kinder 6 - 12 Jahre.

 

Am:
27. Juni
19. Juli
28. September
17. Oktober
29. November
21. Dezember
15-18 uhr

 

 

Am Dorfgemeinschaftshaus
65321 Heidenrod
Anmeldungen unter
www.kinderküche-dickschied.de


weiter lesen
23 Jun

Sprachkurs für Frauen

Wo: Familienzentrum Kita Kemel
Taunusstr. 8, 65321 Heidenrod

Wann: jeden Donnerstag um 16:30 Uhr
Dauer: 90 Minuten

Für wen? Anfängerinnen
Kosten: keine
Fragen?

Kontakt: d.reichert@heidenrod.de
familienzentrum@heidenrod.de


weiter lesen